Ein Science StandUp rund um Forschung, Wissenschaft und Startup-Power
Was steckt hinter bahnbrechenden Startups? Spoiler: oft eine Menge Wissenschaft! Hier gehts um die Ideen, die im Labor geboren und in die Welt gebracht werden. Gründer:innen und Geschäftsführer:innen sprechen darüber, wie Forschung und Wissenschaft die Startups von morgen antreiben, zeigen wie Forschung zu marktfähigen Produkten wird und welche Erfolgsfaktoren entscheidend sind, um die nächste große Sache zu starten.
Unsere Vortragenden zeigen, wie Wissenschaft zur Startup-Power wird – mit spannenden Insights, persönlichen Geschichten und natürlich in Bierbegleitung.
Mit dabei:
Leonardo Matassini & Dr. Erik Wegener –Makromolekulare Chemie der TU Dresden und Mitgründer von Oxaphil
Thema: Der Henry Ford unter den Wirkstoffträgern – wie Next-Gen-Materialien die Industrie verändern.
Wie lassen sich Wirkstoffe smarter, verträglicher und in großem Maßstab transportieren? Ein junges Unternehmen aus der Makromolekularen Chemie an der TU Dresden hat die Antwort: Es skaliert die Produktion einer innovativen Polymerklasse, die in Pharma- und Kosmetikindustrie als intelligenter Wirkstoffträger zum Einsatz kommt. Das Ziel: Wirkstoffe gezielter, sicherer und effizienter dorthin bringen, wo sie gebraucht werden – und das in industriellem Maßstab.
Dr. Diana Hagemann – Lebensmittelchemikerin mit Faible für Molkenproteine.
Thema: Aus der Forschung in den Napf.
Was früher im Labor erforscht wurde, landet heute als funktionelles Supplement im Napf von Hund und Katze. Dazu gibt’s Pflegeprodukte mit der geballten Kraft von Manuka-Honig. Was mit Neugier begann, ist heute purapep – wo Tierliebe und Wissenschaft Hand in Pfote gehen.
Clemens Haist – Wirtschaftsingenieur & Mitgründer von Flexora
Thema: Gedruckte Sensorfolien für die Industrie
Wie kann man Oberflächen intelligent machen? Clemens Haist, CEO und Mitgründer von Flexora, zeigt, wie gedruckte, flexible Sensorfolien industrielle Prozesse revolutionieren. Das Startup aus dem Institut für Angewandte Physik der TU Dresden entwickelt skalierbare IoT-Lösungen, die Anomalien frühzeitig erkennen, Ressourcen sparen und CO₂-Emissionen drastisch senken – ideal für datengetriebene Entscheidungen, Prozessoptimierung und Automatisierung.
Lohrmanns meets Science – mit Genussfaktor!
Das Science-Ticket beinhaltet:
- 1 Getränk (Lohrmanns Bier 0,4 l oder ein alkoholfreies Getränk nach Wunsch)
- Handgemachte Pasta | Pfifferlinge | Hopfen-Hollandaise (nach Wahl mit Maishähnchenbrust)
- Science StandUp mit reserviertem Platz
Wissenschaft genießen – mit allen Sinnen!
Jetzt Ticket(s) sichern und damit Tisch reservieren.
Die Eckdaten:
Datum: 7. September
Uhrzeit: 11:00 Uhr
Ort: Lohrmanns im Kraftwerk Mitte, Dresden
Eintritt: 29,00 €
11 Uhr geht’s los, also sei gern schon 10:30 Uhr da.

Infos & Tickets
- Tickets
- Tickets
Kontakt
Lohrmanns Brew
- Telefon
- 0351 27207007
- info@lohrmannsbrew.de