Die Geschichte des Kraftwerks Mitte

Dresdens Neue Mitte

Über Jahrzehnte war das Kraftwerk Mitte wichtiges Zentrum der Dresdener Strom- und Fernwärmeerzeugung. Heute glänzt hier ein neuer Magnet im Herzen von Dresden: Das Kraftwerk Mitte vereint Kunst, Kultur und Kreativität, beeindruckende Industriearchitektur und innovative Ideen. Alle Bauten des ehemaligen Heizkraftwerks wurden wiederbelebt und verleihen dem Standort sein unverwechselbares Gesicht. Ästhetische Neubauten ergänzen den denkmalgeschützten Baubestand.

Foto: Luftaufnahme des Heizkraftwerks Mitte in Dresden mit Schornsteinen und umliegender Stadt.

Industriegelände im Zentrum

Das Kraftwerk Mitte Dresden blickt auf eine lange Geschichte zurück: 1895 wurde es als erstes städtisches Elektrizitätswerk Dresdens in Betrieb genommen und versorgte die wachsende Stadt mit Strom und Wärme. Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Anlage mehrfach erweitert und modernisiert, bevor sie 1994 endgültig stillgelegt wurde.

Neubeginn für das Industriedenkmal

Nach Jahren des Leerstands begann 2013 die umfassende Sanierung und Umnutzung des Industriedenkmals. Seit 2016 dient das Kraftwerk Mitte als kulturelles Zentrum mit der Staatsoperette Dresden und dem Theater Junge Generation als Hauptmieter. Ergänzt durch Ateliers, Büros, Gastronomie und Veranstaltungsräume ist es heute ein kreativer Hotspot und ein Beispiel für den erfolgreichen Wandel von Industriekultur in ein lebendiges Stadtquartier.

Zum Seitenanfang
Kraftwerk Mitte Dresden
Datenschutz-Übersicht

Wir verwenden Cookies zur Webanalyse und Optimierung der Benutzerführung. Die Cookies helfen, unsere Webseite in Funktion sowie Service stetig zu verbessern. Mit Klick auf „Cookies akzeptieren“ erklären Sie sich mit der Verwendung der Cookies einverstanden. Mit Klick auf „Einstellungen übernehmen“ werden nur die ausgewählten Cookies gesetzt. Weitere Informationen über die Nutzung von Cookies und Änderung Ihrer Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.